FORSCHUNG

Forschungen zur nachhaltigen Entwicklung in der heute betriebenen Aquaristik sind mittlerweile unverzichtbar.
Wir erforschen, welche Auswirkungen Kunststoffe, oder das Einbringen verschiedenster Chemikalien, wie z. B. Medikamente oder Spurenelemente auf Schwermetallbasis, auf das Tier und sein Habitat haben.
Wie können wir Verbrauchsstoffe wie Futter oder synthetische Meersalzmischungen umwelt- und tierverträglicher gestalten?
Dies hat besonders für den Bereich der Nahrungsmittelerzeugung
erhebliche Auswirkungen.
Aufgrund dessen untersuchen wir, wie die professionelle Tierhaltung z. B. in Aquakulturanlagen im Hinblick auf die artgerechte Haltung, Ernährung und Gesundheit noch weiter zu verbessern ist.
Zudem werden die physikalischen und biochemischen Auswirkungen, wie multiple Umweltstress Faktoren auf aquatische wirbel- und wirbellose Tiere untersucht, sowie wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Aquakultur erarbeitet.
Die wesentlichen Themen in der nachhaltigen Aquakultur sind Kreislaufanlagen,
Ressourcenschonung, Wasseraufbereitung und Emissionsverminderung.
Forschungsthemen zur Fischhaltung und deren Aufzucht umfassen funktionelle Fischgenetik, Aspekte der Reproduktionsphysiologie, Immunologie, Fischgesundheit und Ernährung im Sinne einer artgerechten Tierhaltung.
Die umweltfreundliche Prophylaxe und Therapie der Fischgesundheit sind ebenso wichtige Forschungsthemen, wie vorstehend genannte Punkte.